Klauseln im Franchisevertrag
Klauseln im Franchisevertrag
Welche Klauseln sollte ein Franchisevertrag enthalten?
Welche Franchisegebühren sind üblich (Höhe der Eintrittsgebühr und laufende Gebühren)?
Kann ich Businessplan und Franchise-Handbuch beim ersten Treffen gleich verlangen?
Welche Vertragsdauer ist üblich?
Welche Franchisegebühren sind üblich (Höhe der Eintrittsgebühr und laufende Gebühren)?
Kann ich Businessplan und Franchise-Handbuch beim ersten Treffen gleich verlangen?
Welche Vertragsdauer ist üblich?
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 23.08.2008, 14:53
Re: Klauseln im Franchisevertrag
Hallo,
Franchise-Verträge sind in der Praxis tatsächlich sehr komplex. Da der Franchisenehmer viele Verpflichtungen eingeht, wird in der Regel dazu geraten, dass der Vertrag von einem hierauf spezialisierten Anwalt überprüft wird.
Im Gründerlexikon findet sich hierzu ein Artikel: http://www.gruenderlexikon.de/serie/pru ... e-vertrage. Von diesem Artikel ausgehend finden sich noch sehr viel mehr entsprechende Beiträge im Lexikon. Vielleicht kann das dabei helfen, sich einen Überblick über das Thema zu verschaffen.
An dieser Stelle ist es natürlich unmöglich, auf alle Details bei der Vertragsgestaltung einzugehen. Wichtig sind aber zum Beispiel solche Themen wie der Gebietsschutz und ob Vertragsverlängerungen in der Zukunft möglich sind.
Viele Grüße
Gründerlexikon
Franchise-Verträge sind in der Praxis tatsächlich sehr komplex. Da der Franchisenehmer viele Verpflichtungen eingeht, wird in der Regel dazu geraten, dass der Vertrag von einem hierauf spezialisierten Anwalt überprüft wird.
Im Gründerlexikon findet sich hierzu ein Artikel: http://www.gruenderlexikon.de/serie/pru ... e-vertrage. Von diesem Artikel ausgehend finden sich noch sehr viel mehr entsprechende Beiträge im Lexikon. Vielleicht kann das dabei helfen, sich einen Überblick über das Thema zu verschaffen.
An dieser Stelle ist es natürlich unmöglich, auf alle Details bei der Vertragsgestaltung einzugehen. Wichtig sind aber zum Beispiel solche Themen wie der Gebietsschutz und ob Vertragsverlängerungen in der Zukunft möglich sind.
Viele Grüße
Gründerlexikon
Zuletzt geändert von GründerCoach am 13.03.2012, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 631
- Registriert: 25.10.2011, 10:23
Re: Klauseln im Franchisevertrag
Hallo Innovator ...
... hier meine direkten Antworten zu Deinen Fragen:
zu 1.) Bei aller Formfreiheit gibt es bei Franchiseverträgen gewisse "Standards". Informationen hierzu kannst Du über den Deutschen Franchiseverband e.V. erhalten oder auch über den noch folgenden Buchtipp.
zu 2.) Es gibt hier keine Richtlinien. Jedes System kann welche ansetzen oder auch nicht. Unterschieden werden oft die Eintrittsgebühr und laufende Gebühren, wie Du selbst schon geschrieben hast. Dies können Festbeträge sein aber auch vom Umsatz her Prozente. Die Einstiegsgebühren sind oft in einem Zusammenhang mit der Einweisung zusehen und sind einmalig. Die laufenden Gebühren dienen Lizensierungen oder auch Beteiligung an Weiterbildung und Marketingkampagnen.
zu 3.) Eine Rentabilitätsvorschau wirst du in abgespeckter Form in den üblichen Hochglanzprospekten finden. Diese ersetzen sicherlich nicht den durch dich (für dich) zu erstellenden Businessplan. In der ersten Informationsphase das Franchise-Handbuch auszuhändigen ist eher unüblich.
zu 4.) Oft werden Laufzeiten von 5 bzw. 10 jahren mit Optionen auf Vertragsverlängerung vereinbart.
Mehr Informationen zum Nachlesen und Durcharbeiten kannst Du durch
Franchise-Systeme - Gemeinsam erfolgreicher werden - ISBN 978-3-938684-09-2
erhalten. Das Inhaltsverzeichnis und weitere Hintergrundinformationen findest Du via uvis-berlag.de/uv5100.htm
Im Übrigen kannst Du auf der jährlichen Gründer- und Franchisemesse Dir ein sehr umfassendes Bild über verschiedene Systeme, auch deren Auftritte (Image) und Unterlagen verschaffen.
Viel Erfolg Jürgen Arnold (Autor)
- http://www.uvis.de -
... hier meine direkten Antworten zu Deinen Fragen:
zu 1.) Bei aller Formfreiheit gibt es bei Franchiseverträgen gewisse "Standards". Informationen hierzu kannst Du über den Deutschen Franchiseverband e.V. erhalten oder auch über den noch folgenden Buchtipp.
zu 2.) Es gibt hier keine Richtlinien. Jedes System kann welche ansetzen oder auch nicht. Unterschieden werden oft die Eintrittsgebühr und laufende Gebühren, wie Du selbst schon geschrieben hast. Dies können Festbeträge sein aber auch vom Umsatz her Prozente. Die Einstiegsgebühren sind oft in einem Zusammenhang mit der Einweisung zusehen und sind einmalig. Die laufenden Gebühren dienen Lizensierungen oder auch Beteiligung an Weiterbildung und Marketingkampagnen.
zu 3.) Eine Rentabilitätsvorschau wirst du in abgespeckter Form in den üblichen Hochglanzprospekten finden. Diese ersetzen sicherlich nicht den durch dich (für dich) zu erstellenden Businessplan. In der ersten Informationsphase das Franchise-Handbuch auszuhändigen ist eher unüblich.
zu 4.) Oft werden Laufzeiten von 5 bzw. 10 jahren mit Optionen auf Vertragsverlängerung vereinbart.
Mehr Informationen zum Nachlesen und Durcharbeiten kannst Du durch
Franchise-Systeme - Gemeinsam erfolgreicher werden - ISBN 978-3-938684-09-2
erhalten. Das Inhaltsverzeichnis und weitere Hintergrundinformationen findest Du via uvis-berlag.de/uv5100.htm
Im Übrigen kannst Du auf der jährlichen Gründer- und Franchisemesse Dir ein sehr umfassendes Bild über verschiedene Systeme, auch deren Auftritte (Image) und Unterlagen verschaffen.
Viel Erfolg Jürgen Arnold (Autor)
- http://www.uvis.de -