Limited vs Mini GmbH
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 14.06.2011, 19:56
Limited vs Mini GmbH
Hey,
zwei Fragen:
1.Muss man bei einer Limited die Steuererklärung, Jahresabschluss etc in Englisch machen?
2.Kann man mit einer Mini-GmbH heutzutage nicht die Vorteile einer Limited nutzen und zeitgleich deutsches Recht und deutsche Sprache kriegen?
Danke im Voraus,
Hans
zwei Fragen:
1.Muss man bei einer Limited die Steuererklärung, Jahresabschluss etc in Englisch machen?
2.Kann man mit einer Mini-GmbH heutzutage nicht die Vorteile einer Limited nutzen und zeitgleich deutsches Recht und deutsche Sprache kriegen?
Danke im Voraus,
Hans
Re: Limited vs Mini GmbH
1. Wenn man sich davon befreien lässt, nicht.
2. Unverständlich
2. Unverständlich
Re: Limited vs Mini GmbH
Ja, die "häufigsten Gründe" für die Limited haben sich durch die Einführung der Mini-GmbH(UG) erledigt. Es gibt nur wenige Aspekte aus denen heraus man als deutscher Gründer jetzt noch eine Ltd oder Ltd&Co.KG wählen würden.
Re: Limited vs Mini GmbH
DER Grund ist die Haftungsfalle bei der Thesaurierungspflicht.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 14.06.2011, 19:56
Re: Limited vs Mini GmbH
Danke für die Hinweise.
Re: Limited vs Mini GmbH
Auch wenn der Beitrag schon oll ist, aber ich dachte die Thesaurierungspflicht endet, wenn 25TE in die Rücklage eingestellt sind?
-
- Beiträge: 123
- Registriert: 21.07.2013, 10:15
- Wohnort: Bremen
Re: Limited vs Mini GmbH
Die UG bei 25TE, in eine GmbH Umwandeln, schon gibt es keine Thesaurierungspflicht.
Eine GmbH ist in Deutschland besser angesehen, daher ist der Weg über eine UG zu einer GmbH sinnvoll und die Ltd bietet auf lange Sicht für mich im Wettbewerb daher Entscheidende Nachteile.
Lieben Gruß und ein Guten Rutsch ins neue Jahr,
Patrick von Hagen
BASE3.de
Eine GmbH ist in Deutschland besser angesehen, daher ist der Weg über eine UG zu einer GmbH sinnvoll und die Ltd bietet auf lange Sicht für mich im Wettbewerb daher Entscheidende Nachteile.
Lieben Gruß und ein Guten Rutsch ins neue Jahr,
Patrick von Hagen
BASE3.de
Re: Limited vs Mini GmbH
besser mit einer Ltd. in die GmbH und dabei Kapital schaffen:
Re: Limited vs Mini GmbH
LTD hat in .de nicht den besten Ruf, im zweifel lieber in die UG und später GmbH
Re: Limited vs Mini GmbH
Wie sieht es denn bei einer UG & Co.KG aus?
Wenn die UG Vollhafter der KG ist, ruhend, als die KG führt wie bei der LTD & CO. KG die Geschäfte der Gesellschaft - umgeht man so nicht die Zwangsrücklage?
Wie sieht es in diesem Fall im vergleich der LTD & Co.KG zu der UG & CO. KG aus?
Wenn die UG Vollhafter der KG ist, ruhend, als die KG führt wie bei der LTD & CO. KG die Geschäfte der Gesellschaft - umgeht man so nicht die Zwangsrücklage?
Wie sieht es in diesem Fall im vergleich der LTD & Co.KG zu der UG & CO. KG aus?
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 19.04.2015, 15:25
- Wohnort: London
Re: Limited vs Mini GmbH
Hallo,
bei der UG & Co KG umgeht man nicht die Zwangsrücklage da die UG weiterhin als eigene Rechtsperson existiert und lediglich die Haftungsstellung in der KG einnimmt.
Die Ltd. & Co KG wiederrum wäre idealer um dies zu umgehen da es soetwas bei der Limited nicht existiert. (Aber Achtung eine Limited verursacht in England auch Kosten sowie einen kleinen Zeitaufwand, das wird sehr oft vergessen wenn diese aus Deutschland aus Betrieben wird.)
bei der UG & Co KG umgeht man nicht die Zwangsrücklage da die UG weiterhin als eigene Rechtsperson existiert und lediglich die Haftungsstellung in der KG einnimmt.
Die Ltd. & Co KG wiederrum wäre idealer um dies zu umgehen da es soetwas bei der Limited nicht existiert. (Aber Achtung eine Limited verursacht in England auch Kosten sowie einen kleinen Zeitaufwand, das wird sehr oft vergessen wenn diese aus Deutschland aus Betrieben wird.)