Unterschiede zw. deutscher Bilanz und engl. Balance Sheet?
Unterschiede zw. deutscher Bilanz und engl. Balance Sheet?
Hallo,
habe mir eben die Förderland-Seiten zur Ltd-Gründung durchgelesen. Auf den Seiten http://www.foerderland.de/648.0.html und http://www.foerderland.de/650.0.html lese ich, dass man sowohl ein englisches Balance Sheet, als auch eine deutsche Bilanz abliefern muss (bei Haupttätigkeit in Deutschland).
Kann man denn einfach die deutsche Bilanz ins Englische übersetzen? Oder gibt es da prinzipiellere Unterschiede?
Und: Was sollte ich diesbezüglich für meine Buchhaltung von Anfang an berücksichtigen? Falls es Unterschiede zwischen den beiden Systemen gibt, kann mich dann evtl. Software dabei unterstützen, so dass ich zum Schluss sowohl die englische, als auch die deutsche Bilanz generieren kann?
Vielen Dank
Chris
habe mir eben die Förderland-Seiten zur Ltd-Gründung durchgelesen. Auf den Seiten http://www.foerderland.de/648.0.html und http://www.foerderland.de/650.0.html lese ich, dass man sowohl ein englisches Balance Sheet, als auch eine deutsche Bilanz abliefern muss (bei Haupttätigkeit in Deutschland).
Kann man denn einfach die deutsche Bilanz ins Englische übersetzen? Oder gibt es da prinzipiellere Unterschiede?
Und: Was sollte ich diesbezüglich für meine Buchhaltung von Anfang an berücksichtigen? Falls es Unterschiede zwischen den beiden Systemen gibt, kann mich dann evtl. Software dabei unterstützen, so dass ich zum Schluss sowohl die englische, als auch die deutsche Bilanz generieren kann?
Vielen Dank
Chris
Re: Unterschiede zw. deutscher Bilanz und engl. Balance Sheet?
Eine Bilanz generieren kann man immer aus einer Summen- und Saldenliste. Man muss nicht sämtliche Belege in beide Systeme reinkloppen.Und: Was sollte ich diesbezüglich für meine Buchhaltung von Anfang an berücksichtigen? Falls es Unterschiede zwischen den beiden Systemen gibt, kann mich dann evtl. Software dabei unterstützen, so dass ich zum Schluss sowohl die englische, als auch die deutsche Bilanz generieren kann?
Bevor man sich aber seinen individuellen Kontenplan zurechtschneidert, muss man wissen, welche Daten man für welche Auswertungen braucht. Gfls. müssen statt eines Kontos 2 oder 3 angelegt werden, damit man differenzieren kann.
Gruß
Rainer
Re: Unterschiede zw. deutscher Bilanz und engl. Balance Sheet?
Hallo Rainer,riese hat geschrieben: Eine Bilanz generieren kann man immer aus einer Summen- und Saldenliste. Man muss nicht sämtliche Belege in beide Systeme reinkloppen.
Bevor man sich aber seinen individuellen Kontenplan zurechtschneidert, muss man wissen, welche Daten man für welche Auswertungen braucht. Gfls. müssen statt eines Kontos 2 oder 3 angelegt werden, damit man differenzieren kann.
danke. Kann man denn irgendwo nachlesen, welche Konten man besser aufspalten soll usw.?
Viele Grüße
Chris
Re: Unterschiede zw. deutscher Bilanz und engl. Balance Sheet?
Relax,Relax hat geschrieben:Hallo Rainer,riese hat geschrieben: Eine Bilanz generieren kann man immer aus einer Summen- und Saldenliste. Man muss nicht sämtliche Belege in beide Systeme reinkloppen.
Bevor man sich aber seinen individuellen Kontenplan zurechtschneidert, muss man wissen, welche Daten man für welche Auswertungen braucht. Gfls. müssen statt eines Kontos 2 oder 3 angelegt werden, damit man differenzieren kann.
danke. Kann man denn irgendwo nachlesen, welche Konten man besser aufspalten soll usw.?
Viele Grüße
Chris
wenn Sie in Deutschland schon eine Blianzbuchhaltung Ihrer Ltd haben, koennen Sie daraus selbstverstaendlich auch einen Englischen Bilanzablschluss machen. UK-GAAP ist naeher an der IFRS dann HGB, ergo der wesentlichste Unterschied bei der Hernagehensweise ist das der Deutsche Abschluss vor allem dem Glaeubigerschutz dient und befriedigt, UK-GAAP jedoch den Investorenschutz im Auge hat.
Je nach Groesse Ihrer Ltd koennen SIe einen detaillierten Abschluss einreichen oder einen Verkuerzten Balancesheet wenn sie ein SME sind (Small and Medium Sized Enterprise). Bei der verkuerzten Variante Liefern Sie keine P/L oder Deutsch= GuV sondern weisen nur nas net income in der Bilanz aus. Auch alle anderen Bilzkonten sind im groeber zusammen gefasst als Beispielsweise ein Deutscher SKR3.
Da ich annehme das Sie nur fuer Companies House (CH) bilanzieren und keinen CT600 machen muessen, ist es Ihnen freigestellt, wie Sie Ihrer Abschreibungs Schedules gestalten. Auch die Aktivierung von intangible assets liegt mehr oder minder in Ihrem eigenem Ermessen..
Anpassungen fuer UK GAAP werden in einer Sonderperiode gebucht (Periode13). Wenn Ihr Buchhlatungsystem dies nicht zulaesst, fuehren Sie die P13 offline in EXCEL
Im zweifelsfall schicken Sie uns Ihren Deutsch Abschluss und fuer lasche EUR 150 stellen wir Sie Ihnen um nach UK GAAP
Re: Unterschiede zw. deutscher Bilanz und engl. Balance Shee
Sie sollten sich lieber an einen Steuerberater wenden!
Im übrigen ist die Bilanz in nur ein Bestandteil des Jahresabschluss. Haben Sie den überhaupt einen einheitlichen Bilanzstichtag in Deutschland und im Vereinigten Königreich?
Der verkürzte Jahresabschluss wird nur vom Firmenregister (Companies House) akzeptiert jedoch bei den britischen Finanzbehörden (HM Revenue & Customs) ist ein umgekürzter Abschluss einzureichen. Die Steuererklärung ist dort umaufgefordert einzureichen, sofern Sie nicht ausdrücklich von der Abgabe befreit wurden.
Im übrigen ist die Bilanz in nur ein Bestandteil des Jahresabschluss. Haben Sie den überhaupt einen einheitlichen Bilanzstichtag in Deutschland und im Vereinigten Königreich?
Der verkürzte Jahresabschluss wird nur vom Firmenregister (Companies House) akzeptiert jedoch bei den britischen Finanzbehörden (HM Revenue & Customs) ist ein umgekürzter Abschluss einzureichen. Die Steuererklärung ist dort umaufgefordert einzureichen, sofern Sie nicht ausdrücklich von der Abgabe befreit wurden.
Re: Unterschiede zw. deutscher Bilanz und engl. Balance Shee
Die steuerliche Befreiung in UK hatte ich hier vorrausgesetzt, aber der Vollstaendikeit halber muss natuerlich darauf hingewiesen werden.MEC hat geschrieben:Sie sollten sich lieber an einen Steuerberater wenden!
Im übrigen ist die Bilanz in nur ein Bestandteil des Jahresabschluss. Haben Sie den überhaupt einen einheitlichen Bilanzstichtag in Deutschland und im Vereinigten Königreich?
Der verkürzte Jahresabschluss wird nur vom Firmenregister (Companies House) akzeptiert jedoch bei den britischen Finanzbehörden (HM Revenue & Customs) ist ein umgekürzter Abschluss einzureichen. Die Steuererklärung ist dort umaufgefordert einzureichen, sofern Sie nicht ausdrücklich von der Abgabe befreit wurden.
Bilanzstichtatg ist natuerlich auch ein Punkt. Sie koennen Ihr Finanzjahr umstellen auf Kalendarjahr auf Anfrage. Das UK Fiscaljahr umzustellen geht zwarauch, ist aber nicht ganz billig. Da aber 99% aller teutonischen Limiteds keine operations on British soil haben, ist dass also kein wirkliches escaltions thema. BTW, wir sind registered tax agent by HMRC wenn Hilfe gerbaucht wird fuer die Steuerfreistellung auf Grund der Tatsache das es keine domestic activities in UK gibt
Re: Unterschiede zw. deutscher Bilanz und engl. Balance Shee
Hallo Forum
auch ich bin auf der Suche nach jemanden der mir eine kleine deutsche Bilanz einer in Deutschland eingetragenen Limited in die englische Bilanz übertragen kann damit wir den Account dem Companies House einreichen können. Für das umschreiben würde ich natürlich bezahlen. Wir müssten dann nur noch eine Nullmeldung beim englischen Finanzamt abgeben (vgl. Ansässigkeitsbescheinigung), da unsere Limited nur in Deutschland Geschäfte tätigt. Wenn jemand dazu auch Tipps hat, wäre das toll. Das Online-Übertragen stellt ja kein Problem da. Da es aber die erste englische Mini Bilanz ist, die ich selber einreichen möchte, wäre Hilfe toll um Fehler zu vermeiden.
Kann jemand helfen?
auch ich bin auf der Suche nach jemanden der mir eine kleine deutsche Bilanz einer in Deutschland eingetragenen Limited in die englische Bilanz übertragen kann damit wir den Account dem Companies House einreichen können. Für das umschreiben würde ich natürlich bezahlen. Wir müssten dann nur noch eine Nullmeldung beim englischen Finanzamt abgeben (vgl. Ansässigkeitsbescheinigung), da unsere Limited nur in Deutschland Geschäfte tätigt. Wenn jemand dazu auch Tipps hat, wäre das toll. Das Online-Übertragen stellt ja kein Problem da. Da es aber die erste englische Mini Bilanz ist, die ich selber einreichen möchte, wäre Hilfe toll um Fehler zu vermeiden.
Kann jemand helfen?
Re: Unterschiede zw. deutscher Bilanz und engl. Balance Shee
Lass das mal sein mit ner Ltd...
Die bietet dir im vgl. zur UG nur nachteile....
zumal hat se nen sehr schlechten ruf...
außerdem musste den ganzen kram vom deutschen aufs englische übersetzen lassen... da kannste auch einiges für berappen... letztendlich bringt es dir außer mehrkosten, mehrarbeit und ein schlechtes image rein garnichts..
gerne
Die bietet dir im vgl. zur UG nur nachteile....
zumal hat se nen sehr schlechten ruf...
außerdem musste den ganzen kram vom deutschen aufs englische übersetzen lassen... da kannste auch einiges für berappen... letztendlich bringt es dir außer mehrkosten, mehrarbeit und ein schlechtes image rein garnichts..
gerne
Re: Unterschiede zw. deutscher Bilanz und engl. Balance Shee
Guten Morgen,
celtus kannst du die Überleitung der dt. Bilanz nach US-GAAP noch anbieten. bitte pm.
Thanks
celtus kannst du die Überleitung der dt. Bilanz nach US-GAAP noch anbieten. bitte pm.
Thanks