Variables Gehalt, wie gestalten?
Variables Gehalt, wie gestalten?
Hallo,
Ich bin neu in diesem Forum und hoffe diese Frage wurde noch nicht gestellt (habe sie zumindest nicht gefunden).
Wir sind eine sehr frisch gegruendete UG mit 2 Personen, davon ist einer Geschaeftsfuehrer.
Wir wuerden uns gerne ein variables Gehalt auszahlen, z.B. 1000EUR/Monat + variabler Anteil.
Von Fremdvergleich usw. habe ich schon gehoert, das spielt erstmal wohl keine Rolle da der variable Anteil eher gering sein wird (unter 1000 EUR, also gesamt unter 2000 EUR Gehalt).
Wie gestalten wir sowas damit es steuerlich "sauber" ist?
Gibts da eine schoene Klausel die man einfach in einen Anstellungsvertrag einbauen kann?
Z.B. koennten ja die Gesellschafter ihren Lohn jeden Monat neu definieren?
Gruesse,
Markus
Ich bin neu in diesem Forum und hoffe diese Frage wurde noch nicht gestellt (habe sie zumindest nicht gefunden).
Wir sind eine sehr frisch gegruendete UG mit 2 Personen, davon ist einer Geschaeftsfuehrer.
Wir wuerden uns gerne ein variables Gehalt auszahlen, z.B. 1000EUR/Monat + variabler Anteil.
Von Fremdvergleich usw. habe ich schon gehoert, das spielt erstmal wohl keine Rolle da der variable Anteil eher gering sein wird (unter 1000 EUR, also gesamt unter 2000 EUR Gehalt).
Wie gestalten wir sowas damit es steuerlich "sauber" ist?
Gibts da eine schoene Klausel die man einfach in einen Anstellungsvertrag einbauen kann?
Z.B. koennten ja die Gesellschafter ihren Lohn jeden Monat neu definieren?
Gruesse,
Markus
Re: Variables Gehalt, wie gestalten?
Hallo,
das ist kein Problem und für Gründer sinnvoll. Das Modell wird bei bestehenden Betrieben oft praktiziert.
Ich würde aber nicht monatlich den variablen Anteil neu berechnen, sondern jährlich oder halbjählich - abhängig vom Gewinn. Sie können natürlich auch andere Kriterien festlegen, als den Gewinn.
Einfach formulieren, was Sie festlegen möchten.
An der Pflicht für Steuer und ev. Sozialversicherung ändert sich daran natürlich nichts.
Freundlicher Gruss
Wolfgang Riedel
das ist kein Problem und für Gründer sinnvoll. Das Modell wird bei bestehenden Betrieben oft praktiziert.
Ich würde aber nicht monatlich den variablen Anteil neu berechnen, sondern jährlich oder halbjählich - abhängig vom Gewinn. Sie können natürlich auch andere Kriterien festlegen, als den Gewinn.
Einfach formulieren, was Sie festlegen möchten.
An der Pflicht für Steuer und ev. Sozialversicherung ändert sich daran natürlich nichts.
Freundlicher Gruss
Wolfgang Riedel
Re: Variables Gehalt, wie gestalten?
Gut zu hoerenriedexco hat geschrieben: das ist kein Problem und für Gründer sinnvoll. Das Modell wird bei bestehenden Betrieben oft praktiziert.

Danke fuer die Antwort.
Ja, mittelfristig klingt das sinnvoll. Jetzt erstmal wuerde ich gern so etwas formulieren wie:riedexco hat geschrieben: Ich würde aber nicht monatlich den variablen Anteil neu berechnen, sondern jährlich oder halbjählich - abhängig vom Gewinn. Sie können natürlich auch andere Kriterien festlegen, als den Gewinn.
Einfach formulieren, was Sie festlegen möchten.
Code: Alles auswählen
Der Lohn betraegt 1000 EUR monatlich plus einem variablen Anteil, der sich nach dem Ertrag der letzten drei Monate richtet. Der variable Anteil betraegt maximal 1000 EUR.
Klar, Steuern zahlen wir doch gern solang es nicht zu viel sindriedexco hat geschrieben: An der Pflicht für Steuer und ev. Sozialversicherung ändert sich daran natürlich nichts.

Sozialversicherung sind wir soweit ich das verstehe beide befreit da wir beherrschend / weisungsungebunden sind.
Re: Variables Gehalt, wie gestalten?
Hallo Markus,
genau das nennt man verdeckte Gewinnausschüttung: Durch höheres Gehalt soll der Gewinn der Firma reduziert werden. Auch bei einer vertraglichen Vereinbarung muss es eine "Messlatte" dafür geben - etwa die persönlich erzielten Erlöse.
Gruß
Rainer
genau das nennt man verdeckte Gewinnausschüttung: Durch höheres Gehalt soll der Gewinn der Firma reduziert werden. Auch bei einer vertraglichen Vereinbarung muss es eine "Messlatte" dafür geben - etwa die persönlich erzielten Erlöse.
Gruß
Rainer
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 01.07.2011, 10:40
Re: Variables Gehalt, wie gestalten?
Nach zwei Minuten Googlen erhält man gebrauchsfertige Musterformulierungen die steuerrechtlich einwandfrei sind.
Ich habe dieses Forum schon selbst für meine Fragen genutzt und dies ist sicher auch einer der Gründe wofür es existiert. Aber gewisse Basics sollte man als Gründer entweder mal selbst in Erfahrung bringen oder ebene einen Unternehmensberater / Steuerberater / etc. in Anspruch nehmen.
Und gerade bei so einem Thema sorgt ein Fehler (wie hier vorgeführt) später für jede Menge Ärger.
Gruß
Jochen
Ich habe dieses Forum schon selbst für meine Fragen genutzt und dies ist sicher auch einer der Gründe wofür es existiert. Aber gewisse Basics sollte man als Gründer entweder mal selbst in Erfahrung bringen oder ebene einen Unternehmensberater / Steuerberater / etc. in Anspruch nehmen.
Und gerade bei so einem Thema sorgt ein Fehler (wie hier vorgeführt) später für jede Menge Ärger.
Gruß
Jochen
Re: Variables Gehalt, wie gestalten?
Hallo Jochen,
ich stimme Dir zu- erstmal Googeln ist vor dem Fragen schon angesagt. Nachdem Du nun aber schon total gute Texte gefunden hast:
Mit welchen Keywords hast Du gesucht?
Welche von den Google Treffern fandest Du letztendlich gut?
Wenn Du's uns wissen lässt, haben wir alle was davon!
Timon
ich stimme Dir zu- erstmal Googeln ist vor dem Fragen schon angesagt. Nachdem Du nun aber schon total gute Texte gefunden hast:
Mit welchen Keywords hast Du gesucht?
Welche von den Google Treffern fandest Du letztendlich gut?
Wenn Du's uns wissen lässt, haben wir alle was davon!
Timon
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 01.07.2011, 10:40
Re: Variables Gehalt, wie gestalten?
Hallo Timon,
du hast natürlich Recht, es war unfair hier den Oberlehrer raushängen zu lassen und im wesentlichen nichts hilfreiches zum Thema beizutragen. Aber wenn man teilweise immer wieder die selben Fragen liest und das Gefühl hat, die Leute lassen lieber suchen statt selbst zu suchen, reagiere ich schnell emotional. Insofern möchte ich mich für meinen wenig konstruktiven Beitrag entschuldigen.
Google Suche: geschäftsführergehalt variabel.
mMn. bestes Ergebnis:
http://blogmbh.de/index.php/geschaeftsf ... guetung/8/
Dort sind auch Musterformulierungen und die für viele hier interessante Konstellation des geschäftsführenden Gesellschafters zu finden.
Gruß
Jochen
du hast natürlich Recht, es war unfair hier den Oberlehrer raushängen zu lassen und im wesentlichen nichts hilfreiches zum Thema beizutragen. Aber wenn man teilweise immer wieder die selben Fragen liest und das Gefühl hat, die Leute lassen lieber suchen statt selbst zu suchen, reagiere ich schnell emotional. Insofern möchte ich mich für meinen wenig konstruktiven Beitrag entschuldigen.
Google Suche: geschäftsführergehalt variabel.
mMn. bestes Ergebnis:
http://blogmbh.de/index.php/geschaeftsf ... guetung/8/
Dort sind auch Musterformulierungen und die für viele hier interessante Konstellation des geschäftsführenden Gesellschafters zu finden.
Gruß
Jochen
Re: Variables Gehalt, wie gestalten?
Hallo Jochen,
Freudige Grüße!
Timon
Danke Dir! Wow, das ist echt ein geniales Ergebnis. Habe es überflogen und mir gleich für später vorgemerkt.Schönfelder hat geschrieben:Google Suche: geschäftsführergehalt variabel.
mMn. bestes Ergebnis:
http://blogmbh.de/index.php/geschaeftsf ... guetung/8/
Dort sind auch Musterformulierungen und die für viele hier interessante Konstellation des geschäftsführenden Gesellschafters zu finden.
Freudige Grüße!
Timon
Re: Variables Gehalt, wie gestalten?
Hi Schönfelder,Schönfelder hat geschrieben:Aber wenn man teilweise immer wieder die selben Fragen liest und das Gefühl hat, die Leute lassen lieber suchen statt selbst zu suchen, reagiere ich schnell emotional. Insofern möchte ich mich für meinen wenig konstruktiven Beitrag entschuldigen.
Leider hast du dir meinen Beitrag nicht richtig durchgelesen

Nur einer von uns zwei Gesellschaftern ist Geschaeftsfuehrer.
Natuerlich habe ich die 20 Webseiten zum Thema Geschaeftsfuehrer-Tantiemen usw. gelesen.
Die helfen nur leider nicht da es eben um meinen Partner hier geht der kein Geschaeftsfuehrer ist.
Re: Variables Gehalt, wie gestalten?
riese hat geschrieben:...
Danke fuer eure Antworten.riedexco hat geschrieben:...
Koennt ihr mir erklaeren ob ihr euch beide gerade widersprecht oder ob ich eine Kleinigkeit uebersehen habe?
Ich will ja keinen Gewinn verdeckt ausschuetten, ich will nur eben das Gehalt von der Einkommenssituation abhaengig machen.
Auf die anderen moeglichen Alternativen:
1) sehr geringes Gehalt zahlen
2) hohes Gehalt zahlen und das im Notfall als Darlehen zurueckgeben
3) hohes Gehalt zahlen und im Notfall stunden
hab ich keine so Lust. Das muss doch einfacher gehen ohne sich (steuer)rechtlich aufs Glatteis zu begeben?
Gruesse und Danke,
Markus
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 01.07.2011, 10:40
Re: Variables Gehalt, wie gestalten?
Wunderbar, Undank ist der Welten Lohn.
Ich habe die Konstellation keinesfalls überlesen. Aber du hast offensichtlich Probleme damit, meine Beiträge zu verstehen.
Anscheinend hast du dir aber nicht die Mühe gemacht, dem Link zu folgen, die Seite ist nämlich in der Tat eine Goldgrube.
Und wenn ich mir die Tatsache anschaue, dass du deine/eure Firmenkonstellation für derart ungewöhnlich hältst, sowie die von dir entwickelten "Alternativen" berücksichtige, werde ich das Gefühl nicht los, dass du überhaupt keine Ahnung hast wovon du da eigentlich schreibst. Vor allem weil auch nur darauf abgestellt wird, wer Geschäftsführer ist und wer nicht. Es geht hier aber nicht nur um die einzelnen Posten, sondern um das gesamte Erscheinungsbild und insbesondere um die Machtverhältnisse der Gesellschafter.
Ich kann es nur wiederholen: Entweder man ist bereit sich selbst einzulesen oder man gibt die Sache an einen Experten ab.
Gruß
Jochen
Ich habe die Konstellation keinesfalls überlesen. Aber du hast offensichtlich Probleme damit, meine Beiträge zu verstehen.
Ich habe das "und" optisch etwas hervorgehoben, vielleicht wird es ja dadurch deutlicher. Die Seite beschränkt sich keinesfalls auf den geschäftsführenden Gesellschafter, sondern behandelt diese komplizierte Problematik zusätzlich.Schönfelder hat geschrieben: Dort sind auch Musterformulierungen und die für viele hier interessante Konstellation des geschäftsführenden Gesellschafters zu finden.
Anscheinend hast du dir aber nicht die Mühe gemacht, dem Link zu folgen, die Seite ist nämlich in der Tat eine Goldgrube.
Und wenn ich mir die Tatsache anschaue, dass du deine/eure Firmenkonstellation für derart ungewöhnlich hältst, sowie die von dir entwickelten "Alternativen" berücksichtige, werde ich das Gefühl nicht los, dass du überhaupt keine Ahnung hast wovon du da eigentlich schreibst. Vor allem weil auch nur darauf abgestellt wird, wer Geschäftsführer ist und wer nicht. Es geht hier aber nicht nur um die einzelnen Posten, sondern um das gesamte Erscheinungsbild und insbesondere um die Machtverhältnisse der Gesellschafter.
Ich kann es nur wiederholen: Entweder man ist bereit sich selbst einzulesen oder man gibt die Sache an einen Experten ab.
Gruß
Jochen