Internetplattform - welche Unternehmensform?
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 25.05.2009, 21:15
Internetplattform - welche Unternehmensform?
Hallo,
habe bald eine eigene Internetplattform, ein Auktionshaus. Welche Unternehmensform ist in meinem Fall am besten geeignet?
- GmbH brauche ich 25.000 €, die habe ich nicht.
- GbR will nicht mit meinem Privatzeug haften.
- Limited hört sich gut an, habe aber noch nicht viel Ahnung darüber.
Wer kann mir Vor- & Nachteile zu jeweilgen Unternehmensformen nennen?
Danke & Gruss
habe bald eine eigene Internetplattform, ein Auktionshaus. Welche Unternehmensform ist in meinem Fall am besten geeignet?
- GmbH brauche ich 25.000 €, die habe ich nicht.
- GbR will nicht mit meinem Privatzeug haften.
- Limited hört sich gut an, habe aber noch nicht viel Ahnung darüber.
Wer kann mir Vor- & Nachteile zu jeweilgen Unternehmensformen nennen?
Danke & Gruss
Re: Internetplattform - welche Unternehmensform?
Servus,
einfach durchs Forum durchlesen. Steht alles laaang und breeeit (auch schon mehrfach) erklärt im Forum! Viel Spaß beim lesen.
einfach durchs Forum durchlesen. Steht alles laaang und breeeit (auch schon mehrfach) erklärt im Forum! Viel Spaß beim lesen.
Re: Internetplattform - welche Unternehmensform?
MadeMyself hat geschrieben:Hallo,
habe bald eine eigene Internetplattform, ein Auktionshaus. Welche Unternehmensform ist in meinem Fall am besten geeignet?
- GmbH brauche ich 25.000 €, die habe ich nicht.
- GbR will nicht mit meinem Privatzeug haften.
- Limited hört sich gut an, habe aber noch nicht viel Ahnung darüber.
Wer kann mir Vor- & Nachteile zu jeweilgen Unternehmensformen nennen?
Danke & Gruss
Hallo,
ohne eine Wertung abgeben zu wollen, was angesichts der Datenlage nicht möglich ist, hier mal ein paar Hinweise.
- zu GmbH: Die Unternehmergesellschaft ist eine existenzgründerfreundliche Gründungsvariante der GmbH. Nachteil ist ggf. der Namen, theoretisch lässt diese sich mit 1 € gründen. Die Pflichten (und die sind nicht gering) sind identisch wie bei der GmbH
- GbR: Funktioniert nur, wenn Sie mindestens einen Partner haben; Was ist an de Haftung so schlimm? So lange nicht großartig falsch gemacht wird, kann man Risiken überschaubar halten. Bei großen Fehlern steht man als GmbH Geschäftsfüherer ebenso gerade, Haftungsbeschränkung hin oder her.
- Ltd. ist seit der UG spätestens nicht mehr notwendig, wobei es hierzu natürlich auch andere Meinungen geht. Größter Makel ist, dass man den ganzen "Papierkram" für 2 Juristiktionen machen muss. Das ist schon in einer genung, warum zwei?
Wie wäre es als e.K.? Eine Haftungsbeschränkung gibt es natürlich dann auch nicht.
Ich persönlich bin ein Fan der UG, aber die Entscheidung sollte an wesentlich mehr Kriterien angelegt werden. Ich kann Sie nur ermuntern, dem Hinweis von garbs aufzugreifen und im Forum zu stöbern. Es ist eine Menge Wissen hier gespeichert.
Beste Grüße und viel Erfolg,
C.Ahr