Bilanz richtig lesen
Bilanz richtig lesen
Hallo,
wer kann mir erklären wie ich zb folgende Bilanz lesen kann.
Mein Wissen sagt mir irgendwo Aktiva ist das was sich an Werten im Unternehmen befindet und Passiva wie das ganze finanziert wird. Also über EK oder halt über Verbidnlichkeiten, kurz und langfristige usw.
Aber nun zur folgenden Bilanz.
Was hat dieser Fehlbetrag in Höhe von 88Tsd € in der Aktiva zu suchen?
Ich meine die Verbindlichkeiten sind hoch, aber was finanzieren sie denn in der Aktiiva?? Es sind doch keine Werte in der Aktiva vorhanden?
Wer kann meinem Wissen auf die Sprünge helfen?
Hier die Bilanz zum anschauen: http://yfrog.com/mubilanzp
wer kann mir erklären wie ich zb folgende Bilanz lesen kann.
Mein Wissen sagt mir irgendwo Aktiva ist das was sich an Werten im Unternehmen befindet und Passiva wie das ganze finanziert wird. Also über EK oder halt über Verbidnlichkeiten, kurz und langfristige usw.
Aber nun zur folgenden Bilanz.
Was hat dieser Fehlbetrag in Höhe von 88Tsd € in der Aktiva zu suchen?
Ich meine die Verbindlichkeiten sind hoch, aber was finanzieren sie denn in der Aktiiva?? Es sind doch keine Werte in der Aktiva vorhanden?
Wer kann meinem Wissen auf die Sprünge helfen?
Hier die Bilanz zum anschauen: http://yfrog.com/mubilanzp
Re: Bilanz richtig lesen
Hallo ...
ich kann die Bilanz leider nicht einsehen (klappt bei mir irgendwie nicht) es hört sich aber nach negativem Eigenkapital an und dies steht auf der Aktivseite.
MfG
MGB-Consulting
ich kann die Bilanz leider nicht einsehen (klappt bei mir irgendwie nicht) es hört sich aber nach negativem Eigenkapital an und dies steht auf der Aktivseite.
MfG
MGB-Consulting
Re: Bilanz richtig lesen
ja leider ist die Bilanz nicht zu sehen. An negative eigenkapital habe ich auch zuerst gedacht. Dies dürfte auf der Aktivseite aber nur positiv als "nicht durch Eigenkapital gedeckter fehlbetrag" ausgewiesen werden (hat Forderungscharakter gegenüber den Gesellschaftern). Auf der Aktivseite darf eigentlich kein negativer Wert stehen.
Gruß, CP1
Gruß, CP1
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 20.05.2010, 12:29
Re: Bilanz richtig lesen
Wenn das Kapital (egal ob Eigen- oder Fremdkapital) steigt, steigen auch die Werte der Aktiv-Seite.
Entweder ist das Geld auf der Bank oder in der Kasse, oder es ist im Umlauf oder Anlagevermögen zu finden.
Bei Dir ist auf der Aktiv-Seite so gut wie gar nichts und auf der Passiv-Seite sind Berge von Kapital. Die Differenz ist der Fehlbetrag.
Für mich sieht die Bilanz nach Insovenz aus.
Entweder ist das Geld auf der Bank oder in der Kasse, oder es ist im Umlauf oder Anlagevermögen zu finden.
Bei Dir ist auf der Aktiv-Seite so gut wie gar nichts und auf der Passiv-Seite sind Berge von Kapital. Die Differenz ist der Fehlbetrag.
Für mich sieht die Bilanz nach Insovenz aus.
Re: Bilanz richtig lesen
Für mich sieht das nach durchgeschleppten Buchhaltungsfehlern aus.
Re: Bilanz richtig lesen
...also der nicht durch EK gedeckte Fehlbetrag entsteht durch:
Gez. Kapital 25 + Jahresüberschuss 4 - 118 Verlustvortrag = 89 Tsd.
Diese 89 haben eine Art Forderungscharakter und werden im Aktiva ausgewiesen...
Zur Situation würde ich von einem Investment abraten.
1. Ist ja das EK schon zur Hälfte verbraucht...
2. die Verbindlichkeiten sind unter 1 Jahr fällig...d.h. selbst wenn der Geschäftsbetrieb so noch funktioniert...wird bald das Darlehen fällig und dafür ist weder Bank noch Kassenbestand da...
Ich hoffe es ist nicht Deine Bude.
Cercado
Gez. Kapital 25 + Jahresüberschuss 4 - 118 Verlustvortrag = 89 Tsd.
Diese 89 haben eine Art Forderungscharakter und werden im Aktiva ausgewiesen...
Zur Situation würde ich von einem Investment abraten.
1. Ist ja das EK schon zur Hälfte verbraucht...
2. die Verbindlichkeiten sind unter 1 Jahr fällig...d.h. selbst wenn der Geschäftsbetrieb so noch funktioniert...wird bald das Darlehen fällig und dafür ist weder Bank noch Kassenbestand da...
Ich hoffe es ist nicht Deine Bude.
Cercado
Re: Bilanz richtig lesen
Hallo Cercado,
man sollte auch bedenken, dass ein Firmenwert nichts anderes ist als ein nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag, nur dass er in der Bilanz einer übernommenen Firma stand oder beim Zusammenschluss zweier oder mehrerer Firmen in der neuen Firma direkt als solcher hätte ausgewiesen werden müssen.
Der als immaterieller Vermögensgegenstand ausgewiesene Firmenwert ist der gekaufte (derivative) Firmenwert, der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag der selbstgeschffene (originäre) Firmenwert.
Fazit: Wird die Firma mit dem nicht durch EK gedeckten Fehlbetrag von einer anderen Firma geschluckt, kann diese ihn sich zu einem Firmenwert versilbern (sofern sie ihn nicht mit ihrem eigenen Eigenkapital verrechnet). Und schon wird aus dieser "Überschuldungsbilanz" wieder eine positive.
Aber auch ein Investment soll ja dazu dienen, frisches (Eigen)kapital in die Firma zu bringen, so dass der Fehlbetrag verschwindet und das EK wieder positiv wird. Gesucht werden bloß die "Dummen", die es einbringen.
Gruß
Rainer
man sollte auch bedenken, dass ein Firmenwert nichts anderes ist als ein nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag, nur dass er in der Bilanz einer übernommenen Firma stand oder beim Zusammenschluss zweier oder mehrerer Firmen in der neuen Firma direkt als solcher hätte ausgewiesen werden müssen.

Der als immaterieller Vermögensgegenstand ausgewiesene Firmenwert ist der gekaufte (derivative) Firmenwert, der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag der selbstgeschffene (originäre) Firmenwert.
Fazit: Wird die Firma mit dem nicht durch EK gedeckten Fehlbetrag von einer anderen Firma geschluckt, kann diese ihn sich zu einem Firmenwert versilbern (sofern sie ihn nicht mit ihrem eigenen Eigenkapital verrechnet). Und schon wird aus dieser "Überschuldungsbilanz" wieder eine positive.

Aber auch ein Investment soll ja dazu dienen, frisches (Eigen)kapital in die Firma zu bringen, so dass der Fehlbetrag verschwindet und das EK wieder positiv wird. Gesucht werden bloß die "Dummen", die es einbringen.

Gruß
Rainer